Foto: Rimac automobili Press Kit

MATE RIMAC

Der amerikanische Traum in Kroatien

Der Gewinner des nationalen und gespanschaftlichen Wettbewerbes für Elektrotechnik und Innovation 2006 in Kroatien wurde 1988 in Livno, Bosnien und Herzegowina, geboren. Für seine erste patentierte Erfindung, die iGlove heißt (ein Ersatz für Tastatur und Maus) erhielt Mate Rimac 2006 Teslas Goldenes Ei (Zlatno Teslino jaje), VIDI e-novations – Innovationspreis für Informations- und Kommunikationstechnik in Kroatien. Inzwischen sind 12 Jahre vergangen, und das war nur der Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte…

Im September 2011 stand der junge Mate Rimac auf dem Podest eines Showrooms der IAA, einer der bedeutendsten Automessen der Welt, die alle zwei Jahre in Frankfurt, dem Finanzzentrum Europas, stattfindet. Er posierte mit einem stolzen Lächeln für die Fotoreporter, die ihren Augen kaum glauben und ihre Blicke und Objektive von seinem elektrischen Supersportwagen Concept_One nicht abwenden konnten. Man staunte nicht nur über Rimac und seinen Konzeptwagen – sondern auch das Herkunftsland des Wagens rief Verwunderung hervor. Ein kroatischer elektrischer Supersportwagen? „Wir wussten von den wunderschönen kroatischen Küsten, den ausgezeichneten Fußballspielern und den Sportlern im Allgemeinen Bescheid, aber dass die Kroaten Autos herstellen… Unglaublich“, sagten die Journalisten, die fast aus allen Ländern der Welt zur Eröffnung der IAA in Frankfurt kommen, und deren Anzahl nie unter 10.000 ist. Und die kroatischen Berichterstatter? Stolz fast wie Rimac selbst! Er verschaffte sich in diesem Moment den Zugang zu der globalen Bühne der Automobilindustrie. Sein Concept_One war einer der größten Erfolge der IAA und Rimac ist dadurch das Unmögliche gelungen: der amerikanische Traum in Kroatien.

Der Concept_One

Rimac, der Inhaber des heute weltweit bekannten Technologieunternehmens, das in seiner Garage entstand und dessen Familienname zum Begriff wurde, betrat die Businesswelt als Teenager.
Dank seiner Erfindungsgabe, die schon während seiner Schulzeit auf zahlreichen Innovationswettbewerben ausgezeichnet worden ist, hat er 2007 ein altes Auto – in ein Elektroauto umgebaut. Damals sah das wie eine interessante Erfindung aus, fast wie die Vision eines fortgeschrittenen und einfallsreichen Abiturienten. Aber als nur vier Jahre später in Frankfurt sein Concept_One mit Glanz erstrahlte, verschlug es allen die Sprache. Zugegebenermaßen waren damals Elektroautos eine ziemlich utopische Geschichte, dessen bedeutungsvollere Kommerzialisierung man nicht wirklich für möglich hielt, um nur einige Jahre später klar zu werden, dass Mate Rimac ein Genie ist, sowohl wenn es um die Technik geht – als auch in der Geschäftswelt. Warum? Heute leitet er eine bemerkenswerte Produktionsanlage von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten, die sich in Sveta Nedelja befindet, in der Nähe von Zagreb, deren Mitarbeiterzahl ständig wächst. Dabei handelt es sich um Menschen, die sehr an Rimac erinnern; es sind sehr kreative und innovative Mitarbeiter. Ihre Anzahl beträgt heute fast 300, und angesichts der beträchtlichen Investitionen chinesischer Partner – hier ist die Rede von 30 Millionen Euro, die hauptsächlich für die Produktion von Batterien für Elektroautos bestimmt sind – könnten es bald doppelt so viele sein. Alle sind jung und größtenteils hochgebildet.

Schauen Sie ACI No.1 2018

Den Rest des Artikels sowie andere interessanten Inhalte finden Sie in unserer kostenlosen digitalen Ausgabe des Magazins

Teilen: