Schönste jemals erzählte kroatische Liebesgeschichte

Teilen:

Foto: Croata Archiv

Wie auch für viele große Errungenschaften, welche die Menschheit prägten, war auch für die Geschichte von der Krawatte, die Liebe der Ursprung und die Inspiration.

Vor langer, langer Zeit haben die Mädchen, als Zeichen der gegenseitigen Liebe und Treue, ihren Verlobten ein Tuch um den Hals gebunden.
Mit dieser Geste hat das verlobte Paar einander zur Treue verpflichtet und gleichzeitig ihre Liebe für Außenstehende kundgemacht. Diese Geste war in Kriegszeiten ganz besonders wichtig und bindend. Mit dem Tuch haben die verlobten Mädchen ihren Auserwählten versprochen, auch lange Zeit auf sie warten zu wollen, während dieses Versprechen, den Verlobten, die Soldaten waren, Trost und Mut in den schwersten Momenten auf dem Schlachtfeld gespendet hat.

Die entscheidende Zeit in der Geschichte von der Krawatte war der Dreißigjährige Krieg in Europa des 17. Jahrhunderts. Die kroatische leichte Kavallerie, mit ihrem außerordentlich heldenhaften Ruf, schloss sich den französischen königlichen Truppen an. Die kroatischen Soldaten zeichneten sich nicht nur durch ihre militärischen Fähigkeiten und durch ihre Tapferkeit aus, sondern auch durch ein originelles Detail – durch das um den Hals gebundene rote Tuch. Dieses Detail ist den modebewussten Bürgern von Paris sofort aufgefallen. Zum Unterschied zu den damaligen hohen und steifen Krägen, waren die kroatischen Tücher einfach und doch besonders, flatternd leicht und dabei vornehm und zu einem besonderen Knoten gebunden. Diese modische Neuheit wurde am Hof des französischen Königs Louis XIV mit Begeisterung aufgenommen. Die Krawatte, als Zeichen der Würde und der Höflichkeit, der Vornehmheit und der Festlichkeit, beherrschte bald die damalige bürgerliche Mode, eroberte ganze Europa und heute die ganze zivilisierte Welt.

Schauen Sie ACI No.1 2023

Den Rest des Artikels sowie andere interessanten Inhalte finden Sie in unserer kostenlosen digitalen Ausgabe des Magazins

Teilen: