Foto: Boris Kačan / TZO Lumbarda

Die autochthone weiße Traubensorte aus Lumbarda, auf der Insel Korčula, die einige Jahrtausend alt ist, gedeiht am besten in den sandigen Weingärten des Lumbarajsko polje (Lumbarda-Feld). In den letzten Jahren ist Grk der neue kroatische Stern unter den Weinen, der weltweit zahlreiche Anerkennungen bekam

Die Ortschaft Lumbarda, auf der Insel Korčula, ist seit jeher ein Ort des Verschmelzens verschiedener Völker und Kulturen. Nach dem bisherigen Stand der Forschung, waren die Illyrer die ersten Bewohner der Insel, die während der Bronze- und Eisenzeit auf der Insel herrschten. Ihr materieller Nachlass bildet eine Reihe von Tumuli – Steinhügelgräbern und strategischen Steinhügeln, die größtenteils im westlichen Teil von Lumbarda gefunden wurden.
Nach dem Vormarsch der Griechen in das Gebiet der Adria, wurde die Insel Korčula von der historischen Anonymität befreit und als Korkyra Melaina bekannt. Für die Griechen war diese Gegend offenbar von großer Bedeutung, da sie auf der Schwarzen Korkyra sogar zwei Siedlungen schufen. Die jüngere davon, wurde Anfang des dritten Jahrhunderts vor Christi, auf dem Gebiet von Lumbarda errichtet. Von diesem historischen Ereignis zeugt die, auf dem Territorium der Republik Kroatien, bekannteste und bedeutendste, jemals entdeckte antike Steininschrift. Es handelt sich dabei um die Psephisma von Lumbarda, die im Archäologischen Museum in Zagreb aufbewahrt wird.
Mit diesem Dekret wurden Einzelheiten, betreffend die Gründung der griechischen Kolonie vereinbart. Aus dem Text geht unter anderem hervor, dass die Siedlung Lumbarda, die Griechen von der Insel Issa, dem heutigen Vis, errichteten u. zw. aufgrund eines Vertrages mit den Vertretern der lokalen illyrischen Bevölkerung, mit Pil und seinem Sohn Daz. Die Psephisma von Lumbarda wurde auf dem Gipfel des Hügels Koludrt gefunden, auf einer Stelle, wo wahrscheinlich einst auch die Stadt der Griechen von Issa stand. Dieses wertvolle historische Dokument, über die Wurzeln der heutigen Ortschaft Lumbarda, ist genauso wichtig für die Geschichte über die Anfänge des Weinbaus und der Weinerzeugung, welche ebenfalls einige Tausend Jahre alt sind.

Schauen Sie ACI No.1 2023

Den Rest des Artikels sowie andere interessanten Inhalte finden Sie in unserer kostenlosen digitalen Ausgabe des Magazins

Teilen: